Fröhliches Superhelden-Schwein „Wonderwutz“ mit Cape und Fliegerbrille fliegt durch den Himmel – Maskottchen und Imagefigur private Absicherung, Versicherungen für Sachwerte, Fahrzeuge, Krankheit und Vorsorgeder w:finanzberatung. Bild erstellt von Markenei Design Baur – Viola Baur

Für Dich:

Absicherung - nur was du brauchst

Sachwerte Icons

Sachwerte

Haftpflicht
  1. Privathaftpflicht
  • Schützt Personen vor berechtigten Schadenersatzansprüchen aus Personen, Sach- oder Vermögensschaden
  1. Diensthaftpflicht
  • Schützt Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst vor Regressforderungen des Dienstherrn
  1. Berufshaftpflicht
  • Deckt Schäden ab, die durch berufliche Fehler oder Fahrlässigkeit verursacht werden
  1. Tierhalterhaftpflicht
  • Sichert den Tierhalter gegen Schäden ab, die von seinem Tier verursacht werden
  1. Jagdhaftpflicht
  • Schützt Jäger vor Haftungsansprüchen bei Schäden, die während der Jagdausübung entstehen
  1. Bootshaftpflicht
  • Versichert Bootseigner gegen Haftpflichtansprüche, die durch den Betrieb des Bootes entstehen
  1. Bauherrenhaftpflicht
  • Deckt Schäden ab, die Dritten auf einer Baustelle entstehen und für die der Bauherr verantwortlich gemacht wird

 

Hausrat
  1. ​​Hausrat
  • Erstattet Schäden aller beweglichen Gegenstände im Haushalt durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus nach einem Einbruch
  1. ​​Fahrrad
  • Absicherung gegen Diebstahl, Vandalismus oder Schäden am Fahrrad
  1. Elementar
  • Eine Erweiterung, die Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Starkregen, Erdrutsche oder Lawinen abdeckt

 

Gebäude
  1. ​​​​Feuerversicherung
  • Schützt vor Schäden, die durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion entstehen
  1. Leitungswasserversicherung
  • Deckt Schäden ab, die durch bestimmungswidrigen Austritt von Leitungswasser (z.B. Rohrbruch) verursacht werden
  1. Sturm- und Hagelversicherung
  • Versichert Schäden, die durch Sturm oder Hagelschlag an Gebäuden oder Eigentum entstehen
  1. Elementarversicherung
  • Bietet Schutz vor Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen, Erdrutsche, Erdbeben, Lawinen und Vulkanausbrüche
  1. Unbenannte Gefahrenversicherung
  • Deckt Schäden durch plötzlich und unerwartet eintretende Ereignisse, die nicht explizit ausgeschlossen sind
Glas
  1. ​​​​Glasbruch
  • Deckt typischerweise Bruchschäden an Fenstern, Türen, Glasdächern, Glasbausteinen, Vitrinen, Möbelglas, technischen Anlagen und anderen fest verbauten Glasflächen ab
      Photovoltaik

      1. Sachschäden - Sind Schäden an der Photovoltaikanlage z.B. durch:
      • Feuer
      • Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überspannung
      • Überschwemmung oder Erdbeben
      • Vandalismus und Diebstahl
      • Tierverbiss (z.B. Marderbisse)
      1. Ertragsausfall - Absicherung gegen Einkommensverluste durch:
      • Technische Defekte
      • Beschädigungen oder Zerstörung der Anlage, die den Betrieb unterbrechen
      1. Diebstahl von Modulen oder Bauteilen
      • Ersatz bei Diebstahl von Solarmodulen, Wechselrichtern, Kabeln oder anderer Bauteile
      1. Technische Defekte - Schutz gegen Schäden durch:
      • Materialfehler
      • Konstruktionsfehler
      • Bedienungsfehler

         

        Haus- und Wohnungsschutzbrief
        1.  Notfall-Handwerkerdienste
        • Kostenübernahme für Handwerker bei dringenden Reparaturen (Schlüsseldienst, Sanitär, Heizung, Elektrik)
        1. Rohrreinigung
        • Hilfe bei verstopften Abwasserleitungen und Kostenübernahme für die Rohrreinigung
        1. Schädlingsbekämpfung
        • Kosten für die Beseitigung von Schädlingsbefall (z. B. Wespen, Ratten, Marder)

             

            Rechtsschutz

            1. Allgemeine Leistungen
            • Rechtsberatung (z.B. telefonische Erstberatung)
            • Übernahme der Anwalts- und Gerichtskosten
            • Mediation (außergerichtliche Streitbeilegung)
            • Kostenübernahme für Gutachten
            • Schutz im In- und Ausland
            1. Privatrechtsschutz
            • Streitigkeiten des täglichen Lebens (z.B. Kaufverträge, Dienstleistungen)
            • Schadenersatzansprüche (z.B. bei Verletzungen)
            • Ordnungswidrigkeiten (z.B. Bußgeldbescheide)
            • Vertragsrecht (z.B. Streit mit Dienstleistern)
            1. Berufsrechtsschutz
            • Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber (z.B. Kündigung, Lohnstreitigkeiten)
            • Abmahnungen oder ungerechtfertigte Kündigungen
            • Diskriminierung am Arbeitsplatz
            1. Verkehrsrechtsschutz
            • Unfallschäden und Schadenersatzansprüche
            • Bußgeld und Verkehrsverstöße
            • Führerscheinentzug
            • Streit mit Kfz-Versicherungen
            1. Immobilienrechtsschutz (Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz)
            • Mietrechtliche Streitigkeiten (z.B. Mietminderung, Kaution)
            • Streitigkeiten mit Nachbarn
            • Grundstücksstreitigkeiten (z.B. Wegerecht)
            1. Ehe- und Familienrecht (optional)
            • Scheidung
            • Sorgerechtsstreitigkeiten
            • Unterhaltsansprüche
            1. Strafrechtsschutz (optional)
            • Für die Verteidigung, wenn Ihnen ein strafrechtliches Vergehen vorgeworfen wird
            1. Bauherrenrechtsschutz (optional)
            • Bei Streitigkeiten mit einer Behörde, einem Bauträger, Architekten oder Handwerker

              Unfall

              1. Invalidität
              • Schutz bei dauerhafter Beeinträchtigung nach einem Unfall in Form einer Kapitalzahlung je nach Invaliditätsgrad und/oder einer Rente
              1. Todesfallleistung
              • Auszahlung an Hinterbliebene im Todesfall durch einen Unfall
              1. Krankenhaustagegeld
              • Tägliche Zahlung während eines Krankenhausaufenthalts aufgrund eines Unfalls
              1. Rehabilitation
              • Unterstützung bei Reha-Maßnahmen nach einem Unfall
              1. Kosmetische Operationen
              • Übernahme der Kosten für unfallbedingte kosmetische Eingriffe
              1. Bergungskosten
              • Kostenübernahme für Rettungs- und Bergungsmaßnahmen nach einem Unfall
              1. Soforthilfe bei schweren Verletzungen
              • Einmalige Sofortzahlung bei schweren Unfällen wie Querschnittslähmung oder Verlust von Gliedmaßen
              1. Schmerzensgeld
              • Einmalige Sofortzahlung bei Knochenbrüchen und Bänderrissen

              Fahrzeuge Icons 02

              Fahrzeuge

              KFZ-Versicherung

              1. Allgemeine Leistungen
              • Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht): Deckt Schäden ab, die anderen durch das versicherte Fahrzeug zugefügt werden (Personen-, Sach- und Vermögensschäden)
              • Teilkasko (optional): Deckt Schäden durch Diebstahl, Brand, Naturereignisse (Sturm, Hagel), Glasbruch, Wildunfälle und Tierbisse
              • Vollkasko (optional): Deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug durch selbst verursachte Unfälle und Vandalismus
              1. Oldtimer-Versicherung
              • Spezielle Tarife für Fahrzeuge älter als 30 Jahre
              • Wertgutachten: Oldtimer können auf Basis eines Gutachtens oder einer Einwertung des Zustandes versichert werden
              • Besonderer Schutz: Abdeckung von Restaurierungskosten und Ersatzteilbeschaffung
              1. Zweiräder, Trikes, Quads, Micro-Cars, eScooter mit Straßenzulassung
              • Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben
              • Teilkasko möglich: Deckt Diebstahl, Brand, Sturm und Glasbruch ab
              • Vollkasko bei bestimmten Fahrzeugen anfragepflichtig

               

              KFZ-Schutzbrief

              1. Pannenhilfe und Unfallhilfe
              2. Abschleppdienst oder Rücktransport
              3. Bergung des Fahrzeugs
              4. Mietwagen-Service nach Panne, Unfall oder Diebstahl
              • Weiter- und Rückfahrt-Service mit Bahn oder Flugzeug anstelle des Mietwagen-Service

              Gesundheit Icons 03

              Gesundheit

              Gesetzliche Krankenversicherung

              Auszug aus Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477)

               § 2 Leistungen
              (4) Krankenkassen, Leistungserbringer und Versicherte haben darauf zu achten, dass die Leistungen wirksam und wirtschaftlich erbracht und nur im notwendigen Umfang in Anspruch genommen werden.

               

              Private Krankenvollversicherung / Beihilfe

              Die PKV bietet Mehrleistungen im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung in folgenden Bereichen:

              1. Schnelle Facharzttermine
              2. Wahlleistungen im Krankenhaus
              3. Chefarztbehandlung
              4. Behandlung durch Spezialisten
              5. Hochwertige Zahnbehandlung und Zahnersatz
              6. Beitragsrückerstattungen
              7. Umfassende Vorsorgeuntersuchungen

               

              Krankenzusatzversicherungen

              Krankenzusatzversicherungen bieten finanzielle Absicherung für Behandlungen und Leistungen, die nur lückenhaft von der gesetzlichen Krankenversicherung abgedeckt sind.

              1. Krankentagegeld

              • Ersetzt nach 6 Wochen Krankheit die Lücke zwischen dem Krankengeld der gesetzlichen Krankenversicherung zum Nettoeinkommen
              1. Pflegetagegeld
              • Zahlt eine tägliche Geldleistung bei Pflegebedürftigkeit (unabhängig von den tatsächlichen Pflegekosten)
              1. Krankenhaustagegeld
              • Geldleistung pro Tag bei einem Krankenhausaufenthalt
              1. Zahnzusatzversicherung
              • Übernahme der Kosten für Zahnbehandlung, Zahnersatz, Kieferorthopädie und professioneller Zahnreinigung
              1. Stationäre Zusatzversicherung
              • Übernahme der Kosten für ein Ein- oder Zweibettzimmer im Krankenhaus.
              • Optionale Chefarztbehandlung oder spezialisierte ärztliche Betreuung
              1. Heilpraktiker
              • Erstattung von Kosten für alternative Heilmethoden durch Heilpraktiker.
              • Oft auch für Akupunktur, Osteopathie und andere nicht-schulmedizinische Behandlungen
              1. Sehhilfe
              • Kostenübernahme oder Zuschuss für Brillen und Kontaktlinsen.
              • Oft auch für Lasik-Operationen zur Augenkorrektur
              1. Hilfsmittel/Hörgeräte
              • Erstattung oder Zuschuss für medizinische Hilfsmittel wie Hörgeräte, Rollstühle oder Gehhilfen
              1. Arznei- und Verbandmittel
              • Übernahme der Kosten für rezeptpflichtige Medikamente, die nicht vollständig von der gesetzlichen Krankenversicherung gedeckt sind
              • Zuzahlung für Verbandmittel oder spezielle Medikamente
              1. Vorsorgeuntersuchungen
              • Kostenübernahme oder Zuschuss für zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen, z.B. Hautkrebsscreenings oder erweiterte Check-ups

               

              Vorsorgevollmacht

              Eine Vorsorgevollmacht regelt, wer im Ernstfall die Verantwortung für die folgend genannten Entscheidungen übernimmt. Es geht dabei nicht um einen Versicherungsschutz, sondern um die Regelung von rechtlichen, finanziellen und medizinischen Angelegenheiten.

              1. Gesundheitsvorsorge
              • Entscheidungen über medizinische Behandlungen und Maßnahmen, wenn der Vollmachtgeber nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden
              1. Finanzielle Angelegenheiten
              • Verwaltung des Vermögens, Zugang zu Bankkonten, Zahlung von Rechnungen, und andere finanzielle Entscheidungen
              1. Wohnungs- und Unterbringungsangelegenheiten
              • Entscheidungen über Umzug in ein Pflegeheim oder die Kündigung von Mietverträgen
              1. Behördliche Angelegenheiten
              • Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten und Vertretung bei Behörden
              1. Vermögensverwaltung
              • Verwaltung von Immobilien und sonstigem Vermögen des Vollmachtgebers
              1. Vorsorge für den Todesfall
              • Regelung von Bestattungsangelegenheiten und Nachlassabwicklung

               

              Patientenverfügung

              Eine Patientenverfügung regelt medizinische Entscheidungen für den Fall, dass eine Person nicht mehr in der Lage ist, selbstbestimmt zu handeln. Die wichtigsten Punkte, die in einer Patientenverfügung festgelegt werden, umfassen:

              1.  Lebensverlängernde Maßnahmen
              • Regelungen zu Maßnahmen wie künstlicher Ernährung, Beatmung und Wiederbelebung
              1. Schmerzbehandlung
              • Festlegung, wie intensiv Schmerz- und Palliativmaßnahmen erfolgen sollen
              1. Organspende
              • Entscheidung, ob und unter welchen Bedingungen Organe gespendet werden dürfen
              1. Sterbebegleitung
              • Wünsche zur Sterbebegleitung und zur Betreuung im Sterbeprozess
              1. Vertretungsregelung
              • Festlegung, wer im Ernstfall die Entscheidungen trifft, falls der Patient dazu nicht mehr in der Lage ist (oft über eine Vorsorgevollmacht geregelt)

               

              Einkommen Icons 06

              Einkommen

              Berufsunfähigkeit
              1. Minimiert die Versorgungslücke, wenn das Einkommen aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft ausfällt
              2. Optimale Laufzeit bis zum Renteneintritt
              3. Richtwert für die Rentenhöhe liegt bei 75-80% des aktuellen Nettoeinkommens
              4. Klauseln, die für die Auswahl entscheidend sind:
              • Verzicht auf altersentsprechenden Kräfteverfall
              • Infektionsschutzklausel / Infektionsklausel
              • Verzicht auf Arztanordnungsklausel
              • Verzicht auf befristete Anerkennungen der Leistungspflicht
              • Zumutbare Einkommensreduzierung

              Hinweis: Bei Vorerkrankungen empfehlen wir eine anonyme Voranfrage bei mehreren Anbietern.

              Dienstunfähigkeit
              1. Minimiert die Versorgungslücke zwischen aktueller Besoldung und Ruhegehalt
              2. Unterscheidung zwischen echter und unechter DU-Klausel
              3. Spezielle Formen
              • Teil-DU (Teilleistung bei begrenzter Dienstfähigkeit)
              • Spezial-DU (Polizei, Feuerwehr, Justizvollzug)

              Hinweis: Bei Vorerkrankungen empfehlen wir eine anonyme Voranfrage bei mehreren Anbietern.

              Schwere Krankheiten

               

              1. Die Auszahlung kann frei verwendet werden, z.B. für spezielle medizinische oder alternative Behandlungen, Umbauten im Haus oder zur Sicherung des Lebensstandards
              2. Leistet die vereinbarte Versicherungssumme, bei Eintritt einer schweren Erkrankung wie z.B.:
              • Krebs
              • Herzinfarkt
              • Schlaganfall
              • Multiple Sklerose
              • Nierenversagen
              • Alzheimer
              • Parkinson
              Grundfähigkeiten

              Diese Versicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn der Verlust von Grundfähigkeiten den Alltag massiv einschränkt.

               

              1. Leistet eine monatliche Rente bei Verlust grundlegender körperlicher und kognitiver Fähigkeiten wie z.B.:
              • Sehen
              • Hören
              • Sprechen
              • Greifen und Halten mit den Händen
              • Gehen
              • Stehen
              • Treppensteigen
              • Autofahren (in bestimmten Tarifen)
              • Orientierung
              • Konzentration
                  Pflegerente
                  1. Im Falle einer Pflegebedürftigkeit Leistung einer monatlichen Rentenzahlung in Abhängigkeit des jeweiligen Pflegegrades.
                  2. Assistance Leistungen wie z.B. Unterstützung beim Organisieren einer passenden Pflegestelle

                   

                  Ruhestand Icon

                  Ruhestand

                  Gesetzliche Rente

                  1. Altersrente
                  • Monatliche Zahlungen nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters
                  1. Erwerbsminderungsrente
                  • Schutz bei vollständiger oder teilweiser Erwerbsminderung aufgrund von Krankheit oder Unfall
                  1. Hinterbliebenenrente:
                  • Versorgung von Ehepartnern und Kindern im Todesfall des Versicherten
                  Private Rente
                  1. Lebenslange Rentenzahlungen
                  • monatliche Rente im Alter, sobald der vereinbarte Rentenbeginn erreicht ist
                  1. Kapitalwahlrecht:
                  • Möglichkeit, sich das angesparte Kapital einmalig auszahlen zu lassen
                  1. Hinterbliebenenschutz:
                  • Optionale Absicherung für Angehörige im Todesfall des Versicherten
                  1. Steuerliche Vorteile
                  • Rentenzahlungen und Kapitalauszahlungen unter bestimmten Voraussetzungen steuerbegünstigt
                  1. Mögliche Anlageformen
                  • Klassische Garantie, fondsgebunden, Hybrid, Indexrente, ICPPI
                  Förderrenten

                  Die Förderrente (z. B. Riester-Rente) für Privatpersonen ist eine Mischung aus Altersvorsorge und staatlicher Unterstützung zur Absicherung im Ruhestand.

                  1. Riester-Rente
                  • Zusätzliche Ansparung über staatliche Zulagen und steuerlich ansetzbar (Günstigerprüfung)
                  • Krankenversicherungsfrei im Rentenbezug
                  • Steuerpflichtig im Rentenbezug und bei Kapitalwahlrecht
                  • Als Wohn-Riester einsetzbar
                  1.  Basis-Rente (Rürup):
                  • Steuerlich absetzbar
                  • Krankenversicherungsfrei im Rentenbezug
                  • Steuerpflichtig im Rentenbezug
                  • Ohne Kapitalwahlrecht 
                  Betriebliche Altersvorsorge
                  1. Formen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV)
                  • Direktversicherung
                  • Pensionskasse
                  • Unterstützungskasse
                  • Pensionsfonds
                  • Direktzusage
                  1. Besonderheiten in der bAV
                  • Gesetzlicher Anspruch für jeden Arbeitnehmer
                  • Arbeitgeberzuschuss ist verpflichtend
                  • Arbeitgeber- und/oder arbeitnehmerfinanziert
                  • Umwandlung vermögenswirksamer Leistungen möglich
                  • Portabilität bei Arbeitgeberwechsel

                   

                  Hinterbliebenenvorsorge Icon

                  Hinterbliebenenvorsorge

                  Risikoleben
                  1. Varianten der Todesfallabsicherung
                  • Konstant
                  • Linear fallend
                  • Annuitätisch fallend
                  • Verbundene Leben

                  Hinweis: Oft ist bei (Ehe-)Paaren eine sogenannte „Über-Kreuz-Absicherung“ sinnvoll

                  Sterbegeld-/Bestattungsvorsorge
                  1. Finanzielle Absicherung der Bestattungskosten (z.B. Sarg, Urne, Trauerfeier)
                  2. Kostenübernahme für die Überführung des Verstorbenen
                  3. Grabkosten und Grabpflege (je nach Vertrag)
                  4. Erledigung von Formalitäten (z.B. Sterbeurkunden)

                    Sonstige Icon

                    Sonstige

                    Auslandsreisekrankenversicherung
                    1. Medizinische Notfallbehandlungen im Ausland (ambulant und stationär)
                    2. Kostenübernahme von Medikamenten, ärztlicher Versorgung und Operationen
                    3. Krankenrücktransport (medizinisch notwendiger und sinnvoller Rücktransport nach Hause)
                    4. Zahnbehandlungen bei akuten Schmerzen
                    5. Rettungs- und Bergungskosten im Notfall
                    6. Telefonische Notfallberatung oder Unterstützung im Ausland
                    Reiseversicherungen

                    Reiseabbruch-Versicherung

                    1. Kostenerstattung für nicht genutzte Reiseleistungen und zusätzliche Rückreisekosten
                    • Schwere Erkrankung oder Unfall des Versicherten oder naher Angehöriger
                    • Tod eines nahen Angehörigen
                    • Verlust des Arbeitsplatzes
                    • Elementarschäden am Wohnort (z.B. durch Feuer, Hochwasser)

                    Reiserücktritts-Versicherung

                    1. Kosten für Stornierung oder Umbuchung einer Reise bei Eintreten bestimmter Ereignisse wie z.B.
                    • Unvorhersehbare Erkrankung oder Unfall
                    • Tod des Versicherten oder eines nahen Verwandten
                    • Verlust des Arbeitsplatzes oder Arbeitsplatzwechsel
                    • Schwangerschaftskomplikationen

                    Gepäckversicherung

                    1. Erstattung des Wertes von verlorenem oder beschädigtem Gepäck bis zu einem festgelegten Betrag

                     

                    Tierkrankenversicherung

                    1. Behandlungskosten
                    • Kosten für tierärztliche Behandlungen, Operationen und Medikamente
                    1. Tierklinik
                    • Kosten für den stationären Aufenthalt in einer Tierklinik
                    1. Vorsorgeuntersuchungen
                    • Optionale Leistungen für Impfungen, Wurmkuren und andere Präventivmaßnahmen
                    1. Zahnbehandlungen
                    • Teilweise Abdeckung von Zahnreinigungen und Zahnoperationen
                        Handyversicherung
                        1. Absicherung bei:
                        • Diebstahl
                        • Schutz vor Bruchschäden (z.B. Displaybruch)
                        • Wasserschäden
                        • Bedienfehler
                        • Schäden durch mutwillige Zerstörung
                        • Schutz vor internen Defekten oder Kurzschlüssen
                        Elektronikversicherung
                        1. Versicherte Geräte
                        • Laptops, Smartphones, Tablets, Spielekonsolen, Fernseher, HiFi-Anlagen, Kameras, Haushaltsgeräte, elektronische Musikinstrumente usw.
                        1. Absicherung bei:
                        • Diebstahl
                        • Schutz vor Bruchschäden (z.B. Displaybruch)
                        • Wasserschäden
                        • Bedienfehler
                        • Schäden durch mutwillige Zerstörung
                        • Schutz vor internen Defekten oder Kurzschlüssen
                        Mietkaution
                        1. Sicherung der Mietkaution in Form einer Bürgschaft durch eine Versicherungsgesellschaft
                        2. Barkaution wird durch eine Versicherungspolice in vereinbarter Höhe übernommen
                        3. Mieter bezahlt einen entsprechenden Versicherungsbeitrag, solange die Bürgschaft notwendig ist

                        Kinder Icon

                        Kind(er)

                        Sparen

                        Möglichkeiten zum Sparen für Kinder

                        1.  Sparbuch für Kinder
                        • Klassisches Konto mit geringer Verzinsung und schneller Verfügbarkeit
                        1. Festgeldkonto
                        • Höherer Zinssatz bei fester Laufzeit
                        1. Fondssparplan
                        • Investition in Fonds mit Chancen auf höhere Renditen, aber auch Risiken
                        1. Bausparvertrag
                        • Sicherung von Darlehenszinsen für die Zukunft
                        • Unter bestimmten Voraussetzungen besteht Anspruch auf Wohnungsbauprämie
                        1. Vorsorgepolice
                        • Kombination aus Sparen und Versicherungsschutz
                          Optionstarife
                          1. Einkommensabsicherung
                          • Garantiert den späteren Abschluss zu vereinfachten Bedingungen (z.B. ohne Gesundheitsfragen)
                          • Möglichkeit zur Erhöhung der Versicherungssumme ohne erneute Gesundheitsprüfung
                          1. Private Krankenversicherung
                          • Garantiert die Annahme in einer privaten Krankenversicherung,
                          Schulunfähigkeit
                          1. Leistet eine monatliche Rentenzahlung bei Eintritt einer Schulunfähigkeit
                          Invalidität
                          1. Kinderinvaliditätsversicherung
                          • Leistet bei Eintritt einer Invalidität durch Unfälle und Krankheiten (eine Unfallversicherung leistet nicht bei Krankheiten)